Sonntag, 16. Oktober 2011

Delayed Replays von Liz Prince

Von Liz Prince hat mir schon Will You Still Love Me If I Wet The Bed sehr gut gefallen. In Replayed Delays bringt sie die Sachen mal wieder auf den Punkt. Zwischenmenschliches und Mensch-und-Katzliches sind die Hauptthemen in Liz' Sammlung. 

Und irgendwie findet man sich und manche Freundinnen und Freunde doch ziemlich oft wieder in ihren kleinen Comicstrips. Liz zeichnet auch in diesem Bändchen recht einfach, aber doch charakteristisch. Ihre Katze Science kommt auch in Replayed Delays wieder vor. Ihr Freund nicht mehr. Der ist inzwischen wohl ihr Ex-Freund. Dafür ist aber ein neuer Mann am Start. Autobiographisch ist sie also immernoch. 

Liz hat einen guten Musikgeschmack, mag Pizza und Kekse und würde auch sonst ganz gut in meinen Freund_innenkreis passen. Für's erste nehme ich aber auch gerne weiter mit ihren Comics Vorlieb. Replayed Delays ist klein und fein, fasst sich gut an, ist schwarz/weiß, günstig und macht Spaß! 

Freitag, 14. Oktober 2011

Slutwalk in Münster am 29.10.11

Mehr Infos hier.

TOLL. magazin für wundertage

Bildquelle: Aktion Mensch
Ein neues Magazinprojekt hat diesen Herbst das Licht der Welt erblickt: TOLL. magazin für wundertage. Ja, kann man jetzt sagen - noch eine neue Zeitschrift, wer braucht die denn? Das Projekt von Sylvia Heinlein und ihrem Team ist aber durchaus was besonderes!

Menschen mit und Menschen ohne Handicap haben sich hier als Models, Schriftsteller_innen und Lebenskünstler_innen mit interessanten Biographien zusammengetan. Das Ergebnis lässt sich sehen! Optisch kann es locker mit Neon, Missy Magazine und anderen jungen Formaten mithalten. Inhaltlich übertrifft es die bekannten Formate an Kreativität doch ziemlich. Oder wo hat man sonst schon Mal von Giraffen mit hochhackigen Schuhen gelesen?

Freitag, 9. September 2011

Der Vaginaraub - Sex'n'Rock'n'Horror Show

Ja, was habe ich denn eigentlich erwartet, als Christoph Glanemann (bekannt durch GOLDUST und vor allem durch den Penisraub) sein zweites Musical ankündigte? Ein Musical namens Vaginaraub übrigens - da hat er sich in Sachen Gleichberechtigung nicht lumpen lassen. Der Untertitel: Sex'n'Rock'N'Horror Show. Frei ab 18 Jahren. 

Provokation habe ich erwartet. Und Provokation habe ich bekommen. Nackte Haut, überdimensionierte Penisse (wie auch schon im Penisraub), Körperflüssigkeiten jeder Coleur, blutrünstige Operationen... am 6. September 2011 feierte der Vaginaraub in Münster Premiere.

Kurz zur Handlung: Penisse sind Sex und Sex ist Macht. Klar, dass der Weltherrscher die Macht der Penisse für sich nutzen will. Penisse erzeugen beim Sex Reibung, diese Reibung erzeugt Energie, welche sich wiederum zu Geld machen lässt (mal ein neuer Ansatz zur viel diskutierten Energiewende...). Sex wird abgeschafft. Zur Not auch mit Gewalt. 

Montag, 29. August 2011

Will You Still Love Me If I Wet The Bed? von Liz Prince

...und noch ein Comic, welches in Missy-Dossier zumindest Erwähnung fand (wenn eine ausführliche Beschreibung auch, wohl aufgrund von Platzmangel, ausblieb): Will You Still Love Me If I Wet The Bed? von Liz Prince. In Boston hat sie die School of the Museum of Fine Arts besucht. Inzwischen zeichnet sie Comics und hat nach ihrem Debüt Will You Still Love Me...? (2004) noch einiges mehr herausgebracht. Neben Zines und Anthologien füttert Liz auch regelmäßig ihren Blog mit kurzen Sketches, die sie wohl am liebsten zu einem Soundtrack bestehend aus Poppunk-Kram, Emo und allem dazwischen zeichnet.

"Put the needle on the record" von Liz Prince
Die Zeichnungen sind recht einfach und in schwarz/weiß gehalten. Zum Teil sieht man noch Hilfslinien. Trotz der Einfachheit kommen Mimiken und Gestiken gut rüber.  Hintergründe sind meistens nicht besonders ausgeschmückt. Das vermisst man beim Lesen und Betrachten aber auch nicht weiter. In Will You Still Love Me...? bestehen die Comicstrips selten aus mehr als vier Bildern. 

Dienstag, 23. August 2011

Make me a Woman von Vanessa Davis

Im aktuellen Missy Magazine ist das Dossier Comics aus weiblicher Hand gewidmet. Der kurze Beitrag zu Make me a Woman von Vanessa Davis hat mich neugierig gemacht, also habe ich es mir direkt mal für mein Bücherregal besorgt. 
In Make me a Woman versammelt Vanessa Davis allerhand Comicstrips, Figurenstudien und gezeichnete Tagebucheinträge aus den Jahren 2004 bis 2010. In ihren Zeichnungen macht sie sich selbst zur Protagonistin.

Startpunkt für ihre Comic-Karriere sind ihre Tagebucheinträge, wie sie im Interview mit The Rumpus verrät. Vanessa hat eine Art School abgeschlossen, kann mit der "whole fine art world" aber nicht sonderlich viel anfangen. In New York lernt sie schließlich andere Cartoonistas kennen und beginnt, ihre Zeichnungen in Zines und Anthologien zu veröffentlichen. 

Die Geschichten sind recht kurz, maximal drei Seiten lang. Aber dadurch, dass verschiedene Charaktere immer wieder auftauchen, hängen die Stories eben doch zusammen. Ihre jüdische Familie taucht zum Beispiel immer wieder auf. 

Vanessa  verhandelt in ihren Geschichten vieles, was sie in ihrer Kindheit geprägt hat, zum Beispiel die Aufenthalte in Sommercamps (die Geschichte über den Aufenthalt im Fat Camp ist besonders witzig) und Familienfeiern.

Aber auch ihr Alltag als erwachsene Frau in New York und später Santa Rosa, Kalifornien, wird zum Thema. Liebschaften, Freundschaften, Partynächte, Job, das Zeichnen... alles findet sich in Make me a Woman wieder. Vanessa Davis wirkt durch ihren Comicband extrem offen und selbstreflexiv.

Dienstag, 9. August 2011

Dies und das und differentneeds

Am kommenden Wochenende ist Veggie Street Day in Dortmund. Um 11 Uhr gehts auf dem Reinoldikirchplatz los. Das Straßenfest (nicht nur für Vegetarier_innen und Veganer_innen) zeigt, dass tierfreie Ernährung lecker und vielseitig ist. 

Das Programm orientiert sich an den bekannten Straßenfesten, mit dem Unterschied, dass die Kochshows (unter anderem mit Jérôme Eckmeier), die sportlichen Darbietungen und die Musik von Veganer_innen präsentiert wird. (Mit dabei ist auch Nessi, der einen oder dem anderen sicher aus dem PETA2-Videoblog "Nessi wird vegan" bekannt.)
  
Photo: graciehagen
Noch ein guter Grund am Samstag mal in Dortmund vorbei zu schauen ist der SlutWalk Ruhr.  Beim "Aufmarsch der Schlampen" wird gegen Sexismus, gegen sexuelle Gewalt, und für Selbstbestimmung demonstriert. Die SlutWalks richten sich seit Beginn des Jahres weltweit gegen ein "Victim Blaming" im Stile von "Wenn Du Dich so anziehst, darfst Du Dich nicht wundern, dass Dich jemand angrabscht" oder "Was machst Du um die Uhrzeit auch alleine auf der Straße?". Mehr Input findest Du auf ihollaback.org und bei den FAQs des SlutWalk Ruhr. SlutWalks gibt es übrigens auch in Münster, Leipzig, Bremen und und und. Hier ist eine Liste. Eingeladen sind natürlich nicht nur Mädchen und Frauen, sondern alle, die ein Zeichen für Selbstbestimmung setzen wollen.

Ein Termin, der noch etwas weiter entfernt ist, ist der 10. September. Da findet ein Zinefest in Leipzig statt. Markus vom Kalter Kaffee Zine organisiert mit. Eingeladen zum Zineattack #01 ist jede_r Interessierte, ob mit Zine, oder ohne. Auf dem Plan stehen Kurzfilme, Lesungen, Distros und eine Zine-Redaktion während des Festivals. 

Montag, 25. Juli 2011

Veganismus und Metal? Geht eben doch!

"Black Metal und veganes Essen - diametraler können sich zwei Dinge wohl nicht zueinander verhalten", schrieb neulich ein Freund einem Freund in einem der üblichen Social Networks. Schon allein der Vegan Black Metal Chef beweist das Gegenteil:




Mit Please Don't Feed The Bears tritt Abjorn Intonsus einen weiteren Gegenbeweis an. Er hat hier all seine Lieblingsrezepte versammelt und mit Illustrationen und Musiktippps versehen, die vielleicht auch dem Vegan Black Metal Chef gefallen würden. 

Die wenigsten der Rezepte hat er selbst erfunden. Die Sammlung besteht aus Rezepten von seinen Freunden, aus dem Netz und anderen Kochbüchern. Dafür dürfte er sich aber die Namen der Gerichte selbst ausgedacht haben: Arrabiata Antichristos, Fucking Fool Beans, Götterdämmerung Doppel-Chocolate Cookies... auch die Illustrationen im Buch sind möglicherweise von ihm. 

Dienstag, 19. Juli 2011

In Japan stempeln sie Hunde

Heidi und Wicki, Mila Superstar und Sailor Moon - bewusst oder unbewusst hat so ziemlich jedes Kind schon mal ein Anime gesehen. Dass dieses Zeichentrick-Genre aber viel mehr kann, als nur knatschbunte Held_innen und dicke Kampftierchen (Pokémon) zu produzieren, zeigt jetzt die Ausstellung Proto Anime Cut im Dortmunder U

Zwar erhebt die Ausstellung keinerlei Anspruch auf Anime-Vollständigkeit - das könnte aber wohl ohnehin kein Museum ohne Weiteres leisten, guckt man sich allein die Menge an unterschiedlichen Genres an: Shōnen, Shōjo, Kodomo, Seinen, Josei, Etchi, Hentai, Magical Girl, Mecha, (Super) Sentai, Shōnen Ai, Yuri, Yaoi....(eine ausführlichere Liste findest Du hier). Allerdings nähert sie sich in Sachen Produktionsprozess wohl gut an Vollständigkeit heran! 

Proto Anime Cut begleitet unterschiedliche Filme von ersten Location Huntings, über Skizzen und Figurenstudien, Storyboards, Hintergrundbilder bis hin zum Endprodukt, dem Film eben. Die Ausstellungsmacher_innen haben sich in ihrer Auswahl auf sechs Künstler beschränkt. Spannend, weil viele von ihnen regelmäßig zusammenarbeiten.

Sonntag, 17. Juli 2011

Frauendiskurse: 1950er – „Selbst ist die Frau“ ?!

Die 1950er stehen für den Wiederaufbau traditionaler Familienstrukturen und damit einhergehend für eine erneute „Verhäuslichung“ der Frau. Zwar steht im Grundgesetz die Gleichberechtigung festgeschrieben. Da aber das Ehe- und Familiengesetz noch nicht angeglichen ist, darf nach wie vor der Mann über seine Frau, deren Berufstätigkeit etc. bestimmen. „Erneut [wird] die Mutterschaft zum wichtigsten Beruf einer Frau erklärt. [...] 1960 [sind] weniger als 25 Prozent eines Studienjahrgangs weiblich. Mit ihrem Frauenleitbild [fällt] die Republik weit hinter die 1920er Jahre zurück. [1]“ Die vielfach bestehenden „Mutterfamilien“, also die Familien, deren Männer/Väter nicht heimkehren, geraten vielfach in Kritik.

Heinz Rühmann auf einem
Constanze-Cover
Währenddessen inszeniert sich die Frauenzeitschrift Constanze modern. 1950 übertitelt sie einen ihrer Artikel mit „Ich ernähre meinen Mann“ [2]. Constanze informiert zudem über „ausgefallene Frauenberufe“ und beschreibt „[wie] man Tontechnikerin wird [3]“. Generell scheint sich, trotz der Belastung durch Haushalt und Familie, die berufstätige Frau durchzusetzen. „Ein wachsendes Angebot an Frauenarbeitsplätzen – etwa mit der Feminisierung der Angestelltenberufe – [wirkt] dabei ebenso mit wie die Erfahrung der Mütter im Krieg, daß [sic!] eine Ehe letztlich doch keine sichere Lebensperspektive [4]“ bietet.
Zwar druckt Constanze etwa Fotos strickender Jungen [5], vernachlässigt aber auch „klassische Frauenthemen“ nicht. Sie informiert über das richtige Verhalten, wenn der Braten verbrannt ist, wie Kakaoflecken zu entfernen sind und wie das Haushaltsbuch richtig geführt wird. So schafft die Brigitte-Vorgängerin wohl den Spagat zwischen Lebenswirklichkeit der Leserinnen und dem Wunsch nach emanzipatorischem Fortschritt. 

Denn eines darf man nicht vergessen: Eine neue Generation von Frauen wächst heran. Aus ihr wird in den 1960er Jahren die zweite Welle der Frauenbewegung hervorgehen.



[1] Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart 2011. 123.
[2] Constanze – die Zeitschrift für die Frau. 5. Heft, 3. Jahrgang, März 1950. S. 8-9.
[3] Ebd. S. 37.
[4] Kathrin Pallowski: Wohnen in halben Zimmern. Jugendzimmer. In: Angela Delille und Andrea Grohn (Hrsg.): Perlon Zeit – wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten. Berlin 1985. S. 29. (Readerseite 338).
[5] Constanze – die Zeitschrift für die Frau. 6. Heft, 5. Jahrgang, März 1952. S. 49.

Mehr zu Constanze - hier.

Samstag, 16. Juli 2011

Frauendiskurse: 1940er – Trümmerfrauen

Millionen Männer fallen im Zweiten Weltkrieg, gelten als vermisst oder sind in Gefangenschaft. Die Frauen, welche sich in den letzten zehn Jahren auf die Familie konzentriert haben, sind nun auf sich allein gestellt. „Vier Millionen Frauen [ernähren] sich und ihre Familien allein, zweieinhalb davon [sind] Kriegerwitwen. [1]“ Als Trümmerfrauen tragen sie zudem maßgeblich zum Wiederaufbau der zerstörten Städte bei.

Der bestehende „Männermangel“ sorgt dafür, dass Frauen als Arbeitskräfte wieder interessant werden. Sie sichern „in den ersten Nachkriegsjahren den Fortbestand der Produktion – mit einem Lohnunterschied zu ihren männlichen Kollegen, der bis zu 50 Prozent betragen [kann]! [2]

1948 wird das neue Grundgesetz ausgearbeitet. Es ist nicht zuletzt den Frauen im Ausschuss zu verdanken, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter zum Verfassungsgrundsatz wird [3].



[1] Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart 2011. 117.
[2] Vgl. ebd.
[3] Vgl. ebd. 121. Vgl. auch Ingrid Langer: In letzter Konsequenz. Die Gleichberechtigung in Grundgesetz und Bürgerlichem Gesetzbuch. In: Angela Delille und Andrea Grohn (Hrsg.): Perlon Zeit – wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten. Berlin 1985. S. 72-81. (Readerseiten 339-343).

Freitag, 15. Juli 2011

Frauendiskurse: 1930er – "Frauen an den Herd"

Die 1930er Jahre bedeuten für die Frauenemanzipation eine Zäsur. Berufstätigkeit wird verpönt. Um die Frauen davon zu überzeugen, ihre Berufstätigkeit zu beenden und zu heiraten, werden ihnen von den Arbeitgebern Einmalzahlungen von mehreren hundert Reichsmark angeboten. Auch von politischer Seite gibt es mit dem „Gesetz zur Verminderung der Arbeitslosigkeit“ (1933) und den darin verankerten Ehestandsdarlehen Anreize für die Frauen, sich fortan um ihre „natürliche“ Aufgabe zu kümmern: Reproduktion und Pflege der Familie (1). 1938 wird zu eben diesem Zweck das Mutterkreuz eingeführt. Verhütung wie auch Abtreibung steht übrigens unter Strafe. 

Das Habilitationsrecht wird den Frauen wieder entzogen und durch systematische Beschränkungen werden auch Ärztinnen, Anwältinnen, Richterinnen, Schuldirektorinnen etc. immer seltener. Die Anzahl der Studentinnen darf nicht mehr als zehn Prozent betragen (2).

Frauen im Nationalsozialismus dürfen allerdings nicht ausschließlich als Opfer angesehen werden. Sie tragen das System mit. Teile der Frauenbewegung sind aktiv mit der NSDAP verbandelt. „Nationalismus, Antisemitismus, Antikommunismus und Rassismus finden sich tatsächlich in vielen Texten der bürgerlichen Frauenbewegung. (3)“ 


(1) Vgl. Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart 2011. 109.
(2) Vgl. jeweils ebd. f.
(3) Karl 111.

Donnerstag, 14. Juli 2011

Frauendiskurse: „Die Goldenen Zwanziger“ und die „Neue Frau“

Marlene Dietrich, 1929
Die erste Welle der Frauenbewegung ist in den 1920er Jahren an einem Tiefpunkt angelangt. Viele der Forderungen der Frauen sind durchgesetzt. Die wichtigste: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erhalten Frauen das aktive und passive Wahlrecht für die Nationalversammlung (1). Außerdem wird 1920 das generelle Habilitationsrecht für Frauen eingeführt. Nach zehn Jahren gibt es deutschlandweit 24 Professorinnen. Das kann allerdings nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass die überwiegende Mehrheit der berufstätigen Frauen in prekären Verhältnissen lebt. Typische Frauenberufe nach dem Ersten Weltkrieg sind vor allem in der Landwirtschaft und in der Heimarbeit zu finden. Unqualifizierte Arbeiterinnen schuften in Fabriken und müssen in Zeiten der Weltwirtschaftskrise mit vermehrten Entlassungen rechnen. Sie werden für die Massenarbeitslosigkeit mitverantwortlich gemacht. „Frauenerwerbsarbeit und Frauenemanzipation [werden] zur Hauptsache aller Probleme der modernen Gesellschaft erklärt (2).“

Im kulturellen Gedächtnis bleibt im Kontext „Frau in den Zwanzigern“ trotzdem vor allem die „Neue Frau“ (3), auch wenn sie insgesamt eher selten anzutreffen ist. Jenseits von bestehenden Moralvorstellungen und Stereotypen verwirklicht sie sich vor allem in den Großstädten. Sie trägt Bubikopf, weite Hosen, ist „geistig und finanziell unabhängig und [führt] ein sexuell selbstbestimmtes Leben“. Vicki Baum sorgt mit ihren Romanen, allen voran Stud. chem. Helene Wilfüer (4), für den literarischen Unterbau der „Neuen Frau“, verbirgt jedoch ungleich dem Mythos der Neuen Frau nicht, dass ein selbstbestimmtes Leben mit zahlreichen Problemen verbunden ist. 

Das erkennt auch Robert Musil, als er 1929 schreibt: „Das, was man die neue Frau nennt, ist ein etwas verwickeltes Wesen; sie besteht mindestens aus einer neuen Frau, einem neuen Mann, einem neuen Kind und einer neuen Gesellschaft. (5)" Die Frauen nehmen ihr Leben selbst in die Hand. Studieren. Arbeiten. Musil beobachtet hierbei allerdings mädchenhafte Unsicherheit beim Besetzen der neuen Rollen (6).


(1) Anfang 1919 machen 19 Millionen Wählerinnen davon Gebrauch. 37 Frauen ziehen schließlich in die Nationalversammlung ein. Vgl. Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart 2011. S. 101.
(2) Ebd. S. 102f.
(3) Vgl. etwa Frauen und Frauenfiguren wie Marlene Dietrich, Coco Chanel
(4) Ein Roman über die Schwierigkeiten junger Studentinnen. Thematisiert werden u.a. Abhängigkeitsverhältnisse und Abtreibungsproblematik. Der Roman verkauft sich allein bis 1931 über 100.000 Mal.
(5) Robert Musil: Die Frau gestern und morgen. In: Friedrich M. Huebner: Die Frau von Morgen wie wir sie wünschen. Leipzig. 1929. S. 91.
(6) Vgl. ebd. S. 101.