Dienstag, 15. Oktober 2013

Blattkritik: Die Preziöse #2

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die erste Ausgabe des Magazinprojekts Die Preziöse erschienen ist. Im Mai erschien die Nummer, die ich auch hier im Blog besprochen habe. Kurzer Recap: Auf 112 Seiten fand sich eine bunte Mischung aus Themen und Schreibstilen für Leser_innen mit verschiedenem Vorwissen, allesamt dem Untertitel "queeres Gesellschaftsmagazin" unterzuordnen. Der Eindruck schwankte zwischen DIY-Zine und professionellem (nicht glänzendem) Hochglanzmagazin aus dem Bahnhofsbuchhandel.

Und das fand ich grad gut, Die Preziöse war im Bahnhofsbuchhandel verfügbar. Ja, richtig - war. Inzwischen ist die zweite Ausgabe erschienen und sie fand den Weg zu mir dieses Mal per Post. In den Bahnhöfen der Welt ist Die Preziöse leider nicht mehr verfügbar. Was viele nicht wissen: Der Bahnhofsbuchhandel fordert feste Zusagen für Veröffentlichungstermine und auch ganz gut Geld, damit die Zeitschrift zum Verkauf angeboten werden kann. Das sind Voraussetzungen, die vor allem für kleine Magazine nicht leicht erfüllbar sind. Und so gibt es manche Magazine von vornherein nur im gut sortierten Fachhandel oder online... und Die Preziöse muss jetzt leider den Schritt zurück gehen und sich ebenfalls auf andere Vertriebswege konzentrieren. (Am einfachsten ist das Magazin sicher über die eigene Homepage zu beziehen, dort können auch Abos abgeschlossen werden.)

Sonntag, 29. September 2013

Gelesen: Rebel Girl - Popkultur und Feminismus von Tine Plesch

aus dem Missy Magazine
Tine Plesch gehört zu den Persönlichkeiten, die mich inspirieren, obwohl ich sie nie getroffen habe. Und es gibt keine Chance, dass sich das nochmal ändert, denn Tine Plesch, Musikjournalistin und Autorin, ist 2004 verstorben. 

Inspirieren kann sie mich trotzdem weiterhin mit den Text- und Tondokumenten, die sie hinterlassen hat. Ihre Gedanken zu Pop und Feminismus, Literatur und Musik sind unter anderem in der Jungle World, der testcard und dem Nürnberger Abendblatt erschienen. Einiges davon ist frei im Netz verfügbar und das ist schön. Ohne große Hürden kann sich der_die Interessierte durch Tine Pleschs Arbeit klicken, sich mitgeschnittene Vorträge anhören und von ihr verfasste Texte lesen.

Das Problem mit diesen Online-Sachen ist allerdings immer, dass man sie sich nicht besonders gut ins Regal stellen kann. Und da kommt Tine Pleschs alte Heimat, der Ventil-Verlag ins Spiel. Von 1999 bis zu ihrem Tod war sie Mitherausgeberin der testcard, die ja bekanntermaßen in dem Mainzer Verlag erscheint. Und ganz frisch ebenda herausgekommen ist Rebel Girl - Popkultur und Feminismus, eine Sammlung von Tine-Plesch-Texten. 

Samstag, 28. September 2013

Dies und das und differentneeds

Und wieder Mal ein paar Neuigkeiten: testcard #23 zum Thema "Transzendenz" ist raus und kann ab sofort portofrei beim Ventil-Verlag bestellt werden. Für die Ausgabe habe ich ein paar Revies geschrieben zu den zwei bisher erschienenen 7inches von Xul Zolar, zum Debüt-Album von Orbit The Earth, zu Platten von Freiburg, Die Nerven und Modern Pets, Buke and Gase, Urban Homes, Pttrns, Chad VanGaalen & XiuXiu, Dropout Patrol und Brr.

Ein Buch habe ich auch besprochen. Und zwar Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, herausgegeben von Paula-Irene Villa, Julia Jäckel, Zara S. Pfeiffer, Nadine Saniter und Ralf Steckert. Auf dem Cover ist ein Plastik-Pony im Fleischkleid abgebildet... klar, dass das meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat...

Den Essay von Eva Illouz zur Shades Of Grey-Trilogie habe ich mir neulich auch angesehen und hier etwas dazu geschrieben: "Populäres als Untersuchungsfeld von Rollenbildern - Eva Illouz zu Shades of Grey". Mit The Bling Ring habe ich auch mal wieder über einen Film geschrieben, "Lass' uns die Hütte von Paris abchecken!".

Samstag, 21. September 2013

Gelesen: "Eremit" von Marijpol

Von einer Alterspyramide kann ja schon länger nicht mehr die Rede sein. Grad sieht die Darstellung der Altersstruktur in Deutschland eher aus wie eine Zwiebel; und in ein paar Jahrzehnten vielleicht wie der graphische Rahmen, den Marijpol auf ihrer neusten Graphic Novel Eremit um das Gesicht des Eremiten gestaltet hat. Kinder werden eine Rarität sein, alte Menschen die Regel. Trotzdem werden sie sich irgendwann von diesem Erdenrund verabschieden müssen. Unter anderem davon handelt Marijpols Comic. Von Tod. Genauer: Von selbstbestimmtem Tod. 

Donnerstag, 19. September 2013

I Fell In Love With A Song:

"Wild Tigers I Have Known" von Emily Jane White

Diesen Song habe ich schon vor geraumer Zeit entdeckt. Nämlich als ich den gleichnamigen Film von Cam Archer gesehen habe. Der Film lief 2006 beim Sundance Film Festival und irgendwann dann in meinem DVD-Player. Wild Tigers I Have Known handelt von einem 13-jährigen Jungen, der seine sexuelle Identität sucht und irgendwie auch findet. Der Film schwankt bisweilen ins phantastisch-poetische, was ihn manchmal wirklich nicht leicht greifbar, aber dennoch ergreifend macht. Produziert wurde der Film übrigens von Gus van Sant, der zum Beispiel durch seine Regiearbeit bei den Filmen Elephant und Paranoid Park bekannt sein dürfte. Wild Tigers I Have Known ist jedenfalls eine queere Filmempfehlung!

Freitag, 13. September 2013

Gelesen: Glückwunsch, Du bist ein Mädchen von Sonja Eismann, Chris Köver und Daniela Burger

Eine Anleitung zum Klarkommen

Nachdem die Ladies vom Missy Magazine vor etwa einem Jahr das Mach's selbst - DIY für Mädchen herausgegeben haben, legen sie jetzt nach. Glückwunsch, Du bist ein Mädchen - Eine Anleitung zum Klarkommen heißt der zweite Streich, den Sonja Eismann, Chris Köver und Daniela Burger gemeinsam herausgeben. 

Wieder dezidiert für Mädchen* geschrieben und der Einsicht geschuldet, dass ein Mädchen zu sein "verdammt toll und zugleich ganz schön vertrackt" sein kann, versuchen sich die Autorinnen jetzt als Cathys und Claires und Dr. Sommers, wenn auch ohne direkten postalischen Auftrag. In sechs Kapiteln werden die Themen "Mädchen sein", "Freundschaft und Mädchensolidarität', "Körper und Schönheit", "Mode", "Sexualität" und "Sport" verhandelt. Zweifelsohne sind das alles Schwerpunkte, die im Leben, mindestens aber in den Gedanken von Mädchen und jungen Frauen ab 12 vorkommen. Dabei ist Glückwunsch, Du bist ein Mädchen not just another Ratgeber. 

Sonntag, 8. September 2013

Dies und das und differentneeds

Und wieder ist eine Weile vergangen seit dem letzten Blogeintrag. Das hat einen guten Grund! Ich war im Urlaub! Jetzt bin ich wieder daheim und es hat sich einiges angesammelt, was demnächst besprochen werden soll, oder bereits besprochen worden ist.

Im Born Bad, einem Plattenladen in Paris ganz in der Nähe der U-Bahn-Station Bastille, habe ich zwar keine einzige Platte gefunden, die mich gereizt hätte - mit The Best of Punk Magazine habe ich aber ein Buch aufgetan, das mir schon beim Durchblättern im Laden dermaßen viel Spaß gemacht hat... ein Punk-Zine aus den 1970ern unter anderem mit Photostories mit Debbie Harry, Joey Ramone und Andy Warhol als Protagonist_innen.... das schreit ja geradezu nach einem Review! 

In der Post hatte ich zwischendurch auch einiges an Rezensionsmaterial. Unter anderem die Tine Plesch-Anthologie Rebel Girl, die der beloved Ventil Verlag jetzt herausgebracht hat. Außerdem noch ein Comic und den Nachfolgeband zu Mach's selbst - DIY für Mädchen von Chris Köver, Sonja Eismann und Daniela Burger.

Zwar war das Platten-Shoppen in Paris überhaupt nicht erfolgreich, dafür habe ich in Tours zugeschlagen und zwei Donna Summer LPs und Lady Gagas Fame gekauft. Dazu auch in Kürze mehr.

Für den Blog der Hamburger Agentur Sturm und Drang habe ich eine Rezension zu Steven Johnsons Wo gute Ideen herkommen verfasst - schöne Sommerlektüre!

Freitag, 23. August 2013

Ein Interview mit den Macher_innen der Rebel Grrrl Convention



Im September wird es im AZ Mülheim eine Rebel Grrrl Convention geben. FrauenLesbenTrans*Inter-Menschen (FLT*I) treffen sich, um sich auszutauschen und gemeinsam Musik zu machen. Spannende Sache, die sich im Ansatz wohl irgendwo zwischen Ladyfest und Girls Rock Camp einordnen lässt. Ich habe dem Organisations-Kollektiv eine Mail mit ein paar Fragen geschickt... und siehe da: Sie haben mir Antworten zurückgeschickt. Aber lest selbst:

Different Needs: Könnt ihr in drei Sätzen erklären, was die Rebel Grrrl Convention ist, beziehungsweise sein wird?

Rebel Grrrls: Es geht darum, einen Raum zu schaffen, wo FLT*I, die Musik machen, und/oder Texte performen, und dies in irgendeiner Art politisch interpretieren, sich treffen können, sich austauschen können, Netzwerke gründen und Banden bilden! 

Montag, 19. August 2013

Gelesen: Das Erbe von Rutu Modan

Schweden als Sehnsuchtsort - friedlich, idyllisch, natürlich, fern von allen Problemen - das ist der zeichnerische Rahmen von Rutu Modans Graphic Novel Das Erbe. Warum die Berge, der See, die kleinen Holzhäuser und die schwedische Flagge den Vor- und Nachsatz zieren ist nicht von Beginn an klar. Schließlich geht es um eine jüdische Familiengeschichte, die Modan da teilweise autobiographisch ausbreitet. Eine Geschichte, die irgendwann mal in Warschau begann, die von der Emigration nach Israel und einer Liebesgeschichte erzählt. Ausgangspunkt der Erzählung ist aber die genau umgekehrte Bewegung. 

Donnerstag, 8. August 2013

Dies und das und differentneeds

Abonent_innen und Autor_innen vom Missy Magazine sollten heute mal ihren Briefkasten checken. Die neue Ausgabe ist raus! Schön bunt - innen und außen - und proppenvoll mit Stories übers Scheitern, Kuh-Photos, Katzenbärten und und und. 

Von mir sind auch wieder zwei Kleinigkeiten drin: Für die Sex-News habe ich "Hinter schwulen Lachern - Homosexualität bei den Simpsons" von Erwin In Het Panhuis besprochen und im Rezensionsteil findet ihr einen Text zu Barbara Yelins Comicstrips "Riekes Notizen", die jüngst bei Reprodukt erschienen sind.

Wer das Missy heute noch nicht im Briefkasten hatte, geht ab Montag in den Zeitschriftenladen des Vertrauens. Meine zweite Ausgabe bekommt Emmi mit der Post!

Mittwoch, 7. August 2013

Gelesen: Auf, auf und davon von Nina Kaun

Bei Rotopolpress in Kassel passiert viel Schönes. Die kiin-Zinesters Kirsten Carina und Ines Christine haben da eine Heimat, Comics erscheinen, Papierspiele werden vertrieben, Ausstellungen organisiert. Und obwohl die Verlags-Chef_innen selbst Absolvent_innen der Kunsthochschule Kassel sind, ist eine Verbindung zum Illustrationsstudiengang dort sicher keine Voraussetzung, um bei Rotopol unterzukommen. Schaden tut es aber sicher auch nicht. Es finden sich viele Kasseler Illustrator_innen im Verlagsprogramm.

So auch Nina Kaun, die 2011 ihren Abschluss in Visueller Kommunikation gemacht hat. Noch während ihrer Studienzeit hat sie "Auf, auf und davon" geschrieben und illustriert.

In zwei Erzählsträngen berichtet die Erzählerin in anekdotenhaften Worten und dramatischen Bildern von unverhofften Trennungen. Die Kindheitserinnerung an den geliebten Vogel ist dabei nicht weniger tragisch, als die Geschichte um eine endende Liebe.

Donnerstag, 1. August 2013

Gelesen: HRVST:Youth

Also, dass mich dieses Hardcore-Punk-Unity-Gequatsche so richtig mitgerissen hat, ist schon eine Weile her. Neulich während der Madball-Show beim Essen Nord Open-Air ist mir das nochmal sehr klar geworden. DIE eine Szene gibt es nicht. Da kann Freddy noch so oft von "family" reden. 

Trotzdem gibt es auch nach über zehn Jahren "in der Szene" immer mal wieder dieses heimelige Gefühl. Immerhin sind sehr gute Freundschaften und spannende Bekanntschaften gewachsen und das eine oder andere Projekt reißt nach wie vor mit. (Orbit The Earths LP Aphelion zum Beispiel. Ein Review von mir wird es in der kommenden testcard geben...)

Das sind Projekte, in die Menschen ihr Herzblut stecken, mit denen ich mich irgendwie verbunden fühle, weil ich weiß, dass wir durch die Musik und das Drumherum irgendwie eine ähnliche Basis haben. Auch das HRVST ist so ein Herzblut-DIY-Projekt. Unter das Motto "one issue. one topic. strong hearts and minds to define" haben Hendrik Thiele und Sebastian Thauer schon die erste Ausgabe mit dem Titel "Death" gestellt. Im Frühjahr ist dann endlich die zweite Ausgabe erschienen. Konsequenterweise versuchen sie damit das andere Ende der Skala abzudecken: "Youth" ist das übergeordnete Thema, dem sich wieder zahlreiche Punk- und Hardcore"kids" in Text- und Bildbeiträgen widmen.

Donnerstag, 11. Juli 2013

Gelesen: Das Spiel der Schwalben von Zeina Abirached

1987 herrscht Bürgerkrieg im Libanon. Die Stadt Beirut ist in zwei Teile geteilt - einen christlichen und einen muslimischen. Die Demarkationslinie trennt Stadtteile, Straßengemeinschaften, Familien. Wer von A nach B kommen will, sieht sich mit Straßensperren und Scharfschützen konfrontiert. Passant_innen werden streng kontrolliert und willkürlich behandelt. Die Bewohner_innen Beiruts passen sich der schwierigen Situation an. Aus dem ursprünglich unkomplizierten Weg, den es bei einem Verwandtenbesuch zurückzulegen gilt, wird eine Coreographie aus Schleichen, Rennen, Ducken, Warten, Sprinten. 

Die Comic-Autorin Zeina Abirached hat das alles als Kind erlebt und verarbeitet diese Erfahrungen seit geraumer Zeit in autobiographischen Kurzcomics und Graphic Novels. Das Spiel der Schwalben (Avant-Verlag 2013) ist ihre erste Graphic Novel, die in deutscher Sprache erschienen ist.